Neujahrsvorsatz-Gelassenheit
Wie komme ich zu mehr Gelassenheit?
Brauche ich in allen Lebenssituationen mehr Gelassenheit, oder fehlt es mir an der
Ausgelichenheit?
Lebe ich bereits Gelassenheit?
Ich muss noch einmal den Blogbeitrag “Gibt es ein Rezept für ein glückliches Leben“ aufgreifen.
In dem Beitrag habe ich die 5 Dinge die Menschen an ihrem Lebensende am meisten bereuen bereits erwähnt.
Ich wünschte!
Ich wünschte, ich hätte meine Träume mehr verfolgt.
Ich wünschte, ich hätte mich nicht verbiegen sollen, um anderen zu gefallen.
Ich wünschte, ich hätte viel öfter „Ich liebe dich“ sagen sollen.
Ich wünschte, ich hätte mehr auf meine Gesundheit achten sollen.
Ich wünschte, ich hätte meine Konflikte lösen, und mehr vergeben sollen.
Ich wünschte, ich hätte viel öfter entscheiden sollen glücklich zu sein.
ICH WÜNSCHTE!
Ich kann mir auch selbst Wünsche erfüllen, jeden Tag aufs Neue. So oft wie ich mag!
Immer und immer wieder, so dass ich am Ende meines Lebens und natürlich auch schon davor sagen kann:
Es hat mir an nichts gefehlt!
Reflexion als Zwischenschritt
→ Ein neuer Blick auf die Vergangenheit
Wir sind nicht gut darin, Verluste, Kränkungen und schmerzhaft Erlebnisse anzunehmen.
Akzeptanz kann hier der Schlüssel für mehr Gelassenheit sein.
Vielleicht können wir den Jahresbeginn dazu nutzen
um neue Wege zu gehen!
Wie sehen deine Gedankenmuster des täglichen Lebens aus?
Vielleicht magst du deine Gedanken, für einige Tage aufschreiben.
Selbstreflexion [ Das eigene Denken, Handeln und Fühlen hinterfragen und analysieren.]
GELASSENHEIT
Auch Spaß muß sein! Ein Zitat von Josef Hader (östrr. Kabaretitst) aus einem seiner Programme lautet: Was kann man von einem Sessel lernen? Die Gelassenheit gegenüber jedem Arschloch!
Durch Entspannungspraktiken wie Meditation, Yoga, Qigong und viele weitere Techniken gelangt man ebenfalls zur Gelassenheit.
Qi wird in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) als generelle Lebensenergie oder
Energie des Spirituellen angesehen. Das Ursprungs Qi auch vorgeburtliches Qi genannt. Es gibt weiter Formen des Qi nicht nur das Ursprungs Qi.
Das Ursprungs-Qi kann nach der Geburt nicht mehr aufgefüllt werden. Das heisst auch, wir müssen im Verlaufe unseres Lebens sehr sorgsam damit umgehen. Die Chinesen haben dies schon früh erkannt und daraus die Regeln für eine achtsame Lebensweise entwickelt.
Achtsamkeit auch sich dem eigenen Selbst gegenüber, das beinhaltet unsere Körper, Geist und die Seele.
© Beate Holas